Geschäftskonto-Vergleich von Geld und Prozente
für die Region Lk. Recklinghausen

Direkt zum Vergleich

Infos zum Geschäftskonto Vergleich

Businesskonto - Lk. RecklinghausenBei Businesskonten sind die die Buchungen sonderlich viel höher, als bei einem normalen Konto, im Grunde sind diese nur Girokonten.

Der Geschäftskonto Vergleich zeigt Ihnen günstige Möglichkeiten, für diese Kontenart, an, auch für die Region Lk. Recklinghausen. Geschäftskonto - Lk. Recklinghausen Lassen Sie sich die Möglichkeiten für Geschäftskunden, durch die Auswahl an Parametern, anzeigen.

Anzeige

Geldeingang p.m.
Euro
∅ Guthaben:
Euro
Zusatzoptionen:
ec-Karte
Kreditkarte
Nur Filialbanken
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:

Rechtliche Hinweise: Der Vergleich bietet keinen kompletten Marktüberblick. Hauptrankingfaktor ist das Gesamtergebnis, welches anhand der Filtereinstellungen und den jeweiligen Produktkonditionen berechnet wird. Die Listung beginnt mit den größten Erträgen und endet mit den höchsten Kosten. Bei ertrags-/kostengleichen Produkten wird zusätzlich die Abschlussquote berücksichtigt. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Leider können wir Bewertungen, die wir mitunter extern beziehen, nicht auf Echtheit prüfen.
Zahlungseingang: 3000 € / Guthaben: 5000 €
FYRST
Kosten Gesamt
pro Jahr:
0,00 €
Grundgebühr: 0,00 € p.a.; Buchung beleglos: 0,00 €; Buchung beleghaft: -- €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
FINOM
Kosten Gesamt
pro Jahr:
0,00 €
Grundgebühr: 0,00 € p.a.; Buchung beleglos: 0,00 €; Buchung beleghaft: -- €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
N26
Kosten Gesamt
pro Jahr:
0,00 €
Grundgebühr: 0,00 € p.a.; Buchung beleglos: 0,00 €; Buchung beleghaft: -- €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
Kontist
Kosten Gesamt
pro Jahr:
72,00 €
Grundgebühr: 0,00 € p.a.; Buchung beleglos: 0,12 €; Buchung beleghaft: -- €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
Postbank
Kosten Gesamt
pro Jahr:
167,40 €
Grundgebühr: 35,40 € p.a.; Buchung beleglos: 0,22 €; Buchung beleghaft: 2,50 €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
Commerzbank
Kosten Gesamt
pro Jahr:
173,40 €
Grundgebühr: 77,40 € p.a.; Buchung beleglos: 0,16 €; Buchung beleghaft: 2,50 €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
Holvi
Kosten Gesamt
pro Jahr:
180,00 €
Grundgebühr: 180,00 € p.a.; Buchung beleglos: 0,00 €; Buchung beleghaft: -- €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
Qonto
Kosten Gesamt
pro Jahr:
204,00 €
Grundgebühr: 108,00 € p.a.; Buchung beleglos: 0,16 €; Buchung beleghaft: -- €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
Commerzbank
Kosten Gesamt
pro Jahr:
214,80 €
Grundgebühr: 214,80 € p.a.; Buchung beleglos: 0,00 €; Buchung beleghaft: 2,50 €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
Deutsche Bank
Kosten Gesamt
pro Jahr:
304,80 €
Grundgebühr: 154,80 € p.a.; Buchung beleglos: 0,25 €; Buchung beleghaft: 2,50 €
Angebot aus dem Geschäftsgirokonto Vergleich - präsentiert auf geldundprozente.de
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 22.03.2023. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2023 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Dieser Vergleich ist eine Entscheidungshilfe, hat keinen Anspruch auf Vollstähndigkeit und stellt keine Beratung dar. Weitere Informationen sind stets bei den Anbieter zu bekommen. Der Vergleich hier ist auf 10 Ergebinisse begrenzt, da dies die am häufigsten genutzen Angebote nach den persönlichen Parametereinstellungen sind und um bei mobilen geräten die Datennutzung nicht unnötig hoch zu halten. Für alle in unserem Vergleichsrechner enthaltenen Ergebnise bitte im Folgenden auf den Rechner wechseln. Direkt zum Vergleichsrechner wechseln: Geschäftskonto Vergleich Rechner
Anzeige Ende


Folgende Versionen von Businesskonten gibt es auch im Raum Landkreis Recklinghausen:

Die angebotenen Leistungen und Konditionen unterscheiden sich in erster Linie von verschiedenen Arten von Businesskonten.
  • Girokonten: Dies ist die häufigste Art von Businesskonto, es ermöglicht das tägliche Führen von Transaktionen wie Überweisungen, Daueraufträgen und Lastschriften. Angeboten werden kostenlose oder kostengünstige Scheckkarten und EC-Karten auch von einigen Banken.

  • Kreditkartenkonten: Diese Art von Konto ermöglicht es Unternehmen, Kreditkarten an ihre Mitarbeiter oder Kunden zu verteilen. Erleichterung bei der Verwaltung von Ausgaben und Rechnungsabrechnung durch diese Funktion.

  • Festgeldkonten: Geld kann für einen festen Zeitraum auf diesen Konten angelegt werden, wodurch Unternehmen von höheren Zinsen profitieren können.

  • Währungskonten: Durch diese Konten können Unternehmen in verschiedenen Währungen handeln, Zahlungen in verschiedenen Währungen tätigen oder empfangen.

  • Online-Konten: Es ist eine moderne Alternative, die es Unternehmen erleichtert, ihre Finanzen zu verwalten. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Bankkonten dadurch, dass es über das Internet verwaltet wird. In der Regel sind sie benutzerfreundlich und bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Finanztransaktionen durchzuführen.

  • Es gibt eine Vielzahl von Geschäftskonto-Optionen, die es Unternehmen ermöglichen, das Konto zu wählen, das am besten zu ihren spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen passt.

    Auch in der Region Landkreis Recklinghausen zeichnet ein Businesskonto sich durch folgende Eigenschaften allgemein aus:

  • Separierung von privaten und geschäftlichen Finanzen: Ein Businesskonto hilft Unternehmen und Selbstständigen dabei, ihre privaten Finanzen von ihren geschäftlichen Finanzen zu trennen und dadurch die Buchhaltung zu vereinfachen.

  • Überweisungen und Zahlungen: Mit einem Businesskonto kann man Überweisungen und Zahlungen schnell, einfach und bequem durchführen.

  • Scheck- und Überweisungsfunktionen: Ein Geschäftskonto bietet in der Regel auch die Möglichkeit, Zahlungen mittels Schecks und Überweisungen zu empfangen und auszuführen.

  • Zusatzleistungen: Durch die Nutzung von Konten, die Überweisungen und Schecks ermöglichen, kann man Zahlungen empfangen und senden, ohne dass es zu Problemen kommt. Letztendlich kann man mit solchen Konten, die Zahlungen ermöglichen, viel Zeit und Aufwand bei der Abwicklung von Zahlungen sparen.

  • Höhere Limits: Daher ist es für viele Unternehmen sinnvoll, auf ein Geschäftskonto mit höheren Limits zu setzen.

  • Meist höhere Gebühren: Im Vergleich zu Privatkonten, die meist niedrigere Gebühren haben bieten solche Konten mehr Funktionalität und mehr Möglichkeiten.

  • Meist Pflicht: Selbstständige und Freiberufler sind von dieser Pflicht befreit, müssen jedoch trotzdem auf die ordentliche Buchführung achten.

  • Es ist daher ratsam, sich bei der Wahl eines Geschäftskontos gründlich zu informieren. Ein gutes Businesskonto kann dazu beitragen, dass das Unternehmen erfolgreicher wird.

    Was sind allgemein die Punkte, auch in der Region Landkreis Recklinghausen, auf die jeder bei der Auswahl eines Businesskontos denken sollte:

  • Kosten: Vergleiche die Gebührenstruktur der verschiedenen Banken, um die Kosten zu verstehen und zu vergleichen. Es lohnt sich also, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zur Vermeidung dieser Kosten zu informieren, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

  • Zusatzleistungen: Die Bank kann eventuell zusätzliche Leistungen wie Online-Banking, Kreditkarten und Debitkarten anbieten, prüfe es bitte.

  • Verfügbarkeit: Überprüfe, ob die Bank eine Filiale in deiner Nähe betreibt oder ein Online-Banking anbietet, damit sichergestellt ist, dass du Zugang hast, falls keine Filiale verfügbar ist.

  • Kundenservice: Prüfe, dass der Kundenservice immer verfügbar und qualitativ ist, vor allem wenn du regelmäßig Fragen oder Probleme hast.

  • Limits: Achte auf die Limits für Überweisungen, Abhebungen und Mindestanforderungen für das Konto, um sicherzustellen, dass alles perfekt zu deinen Bedürfnissen passt.

  • Sicherheit: Verifiziere, ob die Bank deine Finanzen sicher aufbewahrt und Schritte unternimmt, um dein Konto vor Betrug zu schützen.

  • Anforderungen: Gehe sicher, dass die Bank keine speziellen Anforderungen hat, wie z.B. eine geringere Umsatzvoraussetzung oder eine Mindestlaufzeit für das Konto, die du erfüllen musst, um ein Businesskonto zu eröffnen.

  • Flexibilität: Wenn du ein Businesskonto eröffnest, ist es wichtig, dass es sich an die sich verändernden Bedürfnisse deines Unternehmens anpassen kann - überprüfe daher, ob es flexibel ist.

  • ergleiche die Angebote genau, um das passende Geschäftskonto für die Anforderungen deines Unternehmens zu finden.

    Auch im Raum Landkreis Recklinghausen hat ein Businesskonto Vorteile:

  • Aufspaltung von privaten und geschäftlichen Finanzen: Ein Businesskonto hilft dabei, private und geschäftliche Finanzen zu trennen, was die Buchhaltung und die Finanzberichterstattung vereinfacht.

  • Professionalität: Ein Unternehmenskonto gibt dem Unternehmen ein professionelleres Ansehen und vereinfacht es potenziellen Kunden und Geschäftspartnern, Geschäfte mit dem Unternehmen zu tätigen.

  • Zusätzliche Leistungen: Zahlreiche Banken bieten zusätzliche Leistungen wie Online-Banking, Kreditkarten und Debitkarten an, die für Unternehmen von Nutzen sein können.

  • Kreditmöglichkeiten: Ein Unternehmenskonto kann den Zugang zu Darlehen erleichtern, weil Finanzinstitute oftmals bessere Konditionen für Unternehmen bieten als für Privatpersonen.

  • Bessere Buchhaltung: Über die Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen ist es einfacher, die Finanzen des Unternehmens zu verstehen und zu verwalten.

  • Nachteile eines Businesskontos sind, auch im Raum Landkreis Recklinghausen, folgende:
  • Kosten: Businesskonten können mit höheren Kontogebühren verbunden sein als private Konten, insbesondere wenn das Unternehmen ein hohes Transaktionsvolumen hat.

  • Mindestanforderungen: Einige Finanzinstitute haben Mindestanforderungen für die Gründung eines Geschäftskontos, wie z.B. ein Mindestumsatz oder eine Mindestlaufzeit für das Konto.

  • Komplizierter Prozess: Der Ablauf der Eröffnung eines Unternehmenskonto kann schwieriger sein als der eines privaten Kontos und es kann weiteren Informationen erforden.

  • Regulierungen und Compliance: Betriebe müssen möglicherweise gewisse Regulierungen und Compliance-Anforderungen erfüllen, welche mitder Führung eines Unternehmenskonto verbunden sind.

  • Limitierte Flexibilität: Einige Businesskonten können weniger variabel sein als private Girokonten, was es komplex machen kann, sich an die sich ändernden Bedürfnisse des Betriebes anzupassen.
  • Informationen zur Region:

    Der in Nordrhein-Westfalen liegende Landkreis Recklinghausen, ist am nördlichen Rand des Ruhrgebiets zu finden. Dieser Kreis hat eine Gebietsfläche die bei schätzungsweise 762 Quadratkilometer liegt und die Bevölkerung beträgt ungefähr 617.000 Einwohner. Diesem gesamten Landkreis sind insgesamt die Städte Castop-Rauxell, Dorsten, Gladbeck, Herten, Marl und Recklinghausen, sowie die Gemeinden Datteln, Haltern am See, Oer-Erkenschwick und Waltrop angehörige.
    Der Landkreis Recklinghausen hat ein gutes Angebot für Bildung und Ausbildung und zudem auch dank der Nähe zum Ruhrgebiet eine gute Infrastruktur. Die Wirtschaft im Landkreis hat viele mittelständige und kleine Unternehmen aus dem Handel, dem Handwerk, der Dienstleistungswirtschaft und der Logistikbranche, es gibt auch große Unternehmen und Industrie aus den Branchen Automobilzulieferindustrie, Retailartikel, Sicherheit, chemische Industrie, Metall- und Maschinenbau, der Werkstofftechnik sowie Finanzdienstleistung.
    Grünfläche und Parks sind Rückzugsgebiet und die Grundlage für Erholung und Freizeitgestaltung. Es gibt für Kulturinteressierte zahlreiche Besichtigungsmöglichkeiten zu besichtigen, dazu Museen, Theaterkunst und zahlreiche Veranstaltungen im Jahresverlauf.

    Mehr Infos zur Region

    

    Informationen zum Begrigg Geschäftskonto:

    Ein Geschäftskonto wird insbesondere für den Geschäftsverkehr eingerichtet. Im Unterschied zu einem Privatkonto wird es vorrangig für geschäftliche Zwecke genutzt. Ein Bankkonto für Unternehmen und Selbstständige ermöglicht es Unternehmen und Selbstständigen, private und geschäftliche Finanzen aufzuteilen und erleichtert die Buchhaltung. Zusätzlich bietet es oft weitere Funktionen, wie beispielsweise Scheck- und Überweisungsdienste. Wenn man in Deutschland ein Unternehmen betreibt, ist es gesetzlich vorgeschrieben, ein separates Geschäftskonto zu haben. Das hat den Zweck, die Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen zu gewährleisten und die Buchhaltung zu erleichtern.

    Informationen zur Historie von Geschäftskonten:

    Die Historie von Geschäftskonten reicht schon sehr weit hinein. Schon zu Zeiten der Antike gab es verschiedene Arten von Handelskonten, wo Güter und Dienstleistungen vermerkt wurden. Es wurde dokumentiert, dass solche Konten schon in den ersten Zivilisationen verwendet wurden. Die Idee von Geschäftskonten hat über die Jahrhunderte hinweg fortgeschritten.
    Zur Zeit des Mittelalters wurden in Europa die ersten Geldinstitute, die sich mit dem Wechselgeschäft beschäftigten. Die Gründung solcher Banken war ein bedeutender Schritt für die Entwicklung des Bankwesens. Diese Banken spielten eine bedeutende Rolle für den Handel in Europa.
    Die modernen Banken entstanden im 18. Jahrhundert und damit entwickelten sich auch verschiedene Arten von Geschäftskonten, die ähnlich wie heutige Geschäftskonten aufwiesen. Diese Geschäftskonten waren ein bedeutender Schritt für Geschäftsinhaber und halfen dabei, das Geschäftswesen voranzutreiben. Diese Konten waren allerdings noch sehr einfach und beschränkten sich auf Einzahlungen und Auszahlungen von Geld.
    Über die Jahre hinweg entwickelten sich diese Konten fortlaufend und haben heute verschiedene Funktionen und Dienstleistungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen. Heutige Geschäftskonten verfügen über beispielsweise Online-Zugang sowie können Transaktionen in verschiedenen Währungen durchzuführen.